Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gründung: 1980
Mitglieder: ca. 105

Über das Winterhalbjahr werden abwechslungsreiche Kochkurse angeboten, die gesunde Ernährung sowie neue Kochideen gleichermaßen beinhalten. Sehr gut besucht sind die neuen Gymnastikkurse, die derzeit Mittwoch abends im Bürgerhaus stattfinden und für Trainierte und weniger Trainierte angeboten werden. Wer gerne kreativ ist, kann unter Anleitung neue Trends aus Wolle und Co. selbst gestalten. Vorträge über jeweils aktuelle Themen runden das Programm ab. Jährliche Ausflüge, sowie gesellige Treffen sind immer eine nette Gelegenheit sich auszutauschen und näher kennen zu lernen.

Die LandFrauen Barbelroth freuen sich zu jeder Zeit über Gäste und interessierte Bürger/innen, die gerne bei den Kursen vorbeischauen dürfen. Das aktuelle Programm findet sich im Anhang. Außerdem werden die Kurse jeweils vorher im Südpfalzkurier veröffentlicht.

Gründung

Gegründet wurde der Landfrauenverein 1980 mit 72 Mitgliedern. Der Verband der Landfrauen entstand vor 50 Jahren aus dem Zusammenschluss der „Frauen aus der Landwirtschaft“.

Heute sieht die Struktur in vielen Dörfern – wie auch bei uns in Barbelroth – so aus, dass nur noch wenige Mitglieder in der Landwirtschaft tätig sind. Die Frauen kommen aus allen Berufen.

Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Erwachsenenbildung auf dem Land zu fördern.

Das Programm besteht vorwiegend aus Vorträgen bzw. Kursen über gesunde Ernährung, moderne Bewegungslehre, sowie Referaten über aktuelle wirtschaftliche, kirchliche und soziale Bereiche, Werkkursen, sowie Kursen für Nahrungsmittelzubereitung und vieles mehr.

Außerdem kommen Ausflüge und gesellige Treffen nicht zu kurz. Jährliche Highlight´s wie z. B. das „50er-Jahre-Café“, das „Wiener Café“ und Schlemmerabende bereichern das abwechslungsreiche Winterprogramm.  Auch wird soziale Verantwortung für das Dorfgeschehen wahrgenommen.

Durch ein attraktives Angebot sollen junge Frauen für den Verein gewonnen sowie ältere als aktive Mitglieder erhalten werden.

Heute sind die Landfrauen aus dem Dorf nicht mehr wegzudenken.

Schreibe einen Kommentar